Personzentrierte Psychotherapie
Was können Sie erwarten, wenn Sie sich für eine Personzentrierte Psychotherapie entscheiden?
Die Personenzentrierte Psychotherapie geht auf den amerikanischen Psychologen Carl R. Rogers (1902 - 1987) zurück und wurde im Rahmen des Personzentrierten Ansatzes entwickelt.Sie basiert auf der Erforschung des Zusammenspiels von bedeutsamer, konstruktiver Persönlichkeitsveränderung auf KlientInnenseite und der Verwirklichung eines personzentrierten Beziehungsangebots durch die Therapeutin oder den Therapeuten.
Dieses Beziehungsangebot ist von Einfühlung, persönlicher Wertschätzung und Echtheit getragen. Es lebt vom Vertrauen in Ihre Stärken und in Ihre Fähigkeit, innerhalb einer förderlichen Umgebung wieder mehr inneren Halt zu gewinnen bzw. (psychisch) gesund zu werden oder sich selbst als ganze Person weiter zu entwickeln und ein erfreuliches Beziehungsleben zu führen.
In einer Personzentrierten Psychotherapie werden Sie von mir respektvoll unterstützt, Ihre eigenen Probleme auf - für Sie befriedigende - Weise selbständig lösen zu können.
Sie können Ihre Innenwelt in einer Atmosphäre von Offenheit und Freiheit erkunden und sich dadurch auch Bereichen zuwenden, die Ihnen bisher zu belastend erschienen sind oder voller Konflikte bzw. sogar unzugänglich waren. Erfahrungsgemäß vergrößert sich durch die Auseinandersetzung mit dem eigenen Erleben auch das Vertrauen in die eigene Person, sowie in persönliche Ausdrucksweisen und Beziehungsgestaltung. In diesem Klima entwickelt sich natürlich auch Ihr Potenzial, viele Schwierigkeiten, Krisen oder Störungen besser zu verarbeiten.
Personzentrierte Psychotherapie kann als Einzeltherapie, Paar- oder Gruppentherapie in Anspruch genommen werden und ist im Prinzip für Menschen aller Altersstufen geeignet. Wie alle Psychotherapieverfahren basiert sie auf Selbstverantwortlichkeit bzw. Freiwilligkeit.
Der Personzentrierte Ansatz
Der amerikanische Psychologe und Psychotherapeut Carl R. Rogers (1902 - 1987) hat in seinem Personzentrierten Ansatz Konzepte entwickelt, die durch die Überzeugung geprägt sind, dass persönliche Entwicklung durch ein Klima von Freiheit und Offenheit konstruktiv gefördert wird.Dieses Klima wird von Personzentrierten BeraterInnen und PsychotherapeutInnen durch Haltungen und Einstellungen begünstigt, die von persönlicher Wertschätzung, Einfühlung und Echtheit getragen sind. Wenn diese Seinsweisen erlebt und in interpersonalen Beziehungen verwirklicht werden können, ermutigt dies, sich mit den eigenen Erfahrungen und dem eigenen Erleben sowie seinem Selbstbild auseinander zusetzen, sich selbst weiter zu erforschen und auch neue Verhaltensweisen zu erproben. Grundlegend ist dabei die Annahme, dass jedem Menschen grundsätzlich das Potenzial gegeben ist, sein Leben eigenverantwortlich zu gestalten und Probleme und Konflikte mit entsprechender Unterstützung selbst zu bewältigen.
Der Personzentrierte Ansatz wird in Form von Einzel-, Paar- und Gruppenarbeit im Gesundheitswesen in der Psychotherapie, Beratung, Supervision und als Coaching, ebenso in der Sozialarbeit, Pädagogik sowie Friedensarbeit und in der Wirtschaft verwirklicht.
Quelle: www.apg-forum.at